VON Jan-Kristian Jessen ZU Journalismus | 12.05.2014
SCHLAGWÖRTER

Journalismus auf der re:publica 2014 –

ein Überblick

Journalismus – ein beliebtes und viel diskutiertes Thema auf der re:publica 2014. Viele Sessions drehten sich um konkrete, innovative Konzepte und Lösungen für die Zukunft. Für alle, die nicht dabei sein konnten oder sich wieder erinnern wollen, hier mein Rückblick zu den journalistischen Sessions.

Die re:publica: drei Tage, 350 Vorträge, Diskussionen und Workshops, 5.000 Besucher und fast 90.000 Tweets. So viele Eindrücke, Impulse und Inspiration – zu viel für einen Blogbeitrag, genug um ein Jahr davon zu zehren bis zur re:publica 2015. Als Online-Journalistin und Beraterin für Medienentwicklung hat mich auf der re:publica besonders ein Thema interessiert: die Zukunft von Journalismus und Medien. Und offensichtlich bin ich nicht die einzige, die dieses Thema bewegt, denn auf der #rp14 gab es unheimlich viele Sessions zu diesem Thema – alle hoffnungslos überfüllt. Deshalb hier mein Rückblick auf die #rp14 mit dem Fokus Journalismus. Wer wissen will, was so zu Journalismus auf der re:publia getwittert wurde, sollte sich das Storify von Bernd Oswald anschauen.

Ist das noch Lokaljournalismus oder schon ein hyperlokales Blog?

Verstaubte, öde Berichte über Vereinssitzungen und Tierheime – das verbinden wohl viele Menschen mit Lokaljournalismus. Die Macherinnen von Florakiez (hyperlokales Blog zur Florastraße in Berlin), den Prenzlauer Berg Nachrichten, Mittendrin (Nachrichtenmagazin für Hamburg-Mitte) und taz nord haben in der Diskussionsrunde „Into the Kiez: Gefahrengebiet Lokaljournalismus“ darüber diskutiert, was sie unter zeitgemäßem Lokaljournalismus verstehen.

Die Essenz? Lokaljournalismus wird hyperlokal und so begrenzen sich die Projekte teilweise sogar auf Blogs zu einzelnen Straßen. Florakiez beispielsweise berichtet nur über Themen, die relevant sind für die 7.000 Bewohner der Florastraße in Berlin. Und: Lokale Journalismusprojekte sollten sich nicht daran orientieren, was die Kollegen aus Printredaktionen für Lokaljournalismus halten, sondern selbst Themen und Formate kreieren. Die Macherinnen der hyperlokalen Blog- und Journalismus-Projekte zeichnen sich alle durch Mut zu Neuem und großem Engagement aus, haben aber alle das gleiche Problem: fehlende Monetarisierungsmodelle.

Monetarisierung im Online-Journalismus: Erst lesen, später bezahlen

Dabei haben die Leute Geld und wollen es für Online-Journalismus ausgeben, behauptet der Journalist Richard Gutjahr auf dem Podium „Lohnt sich Online-Journalismus überhaupt noch? Das Problem der Monetarisierung“. Es fehlen allerdings die richtigen Bezahlsysteme. Deshalb testet er das Modell des Münchner Startups LaterPay und berät sie zum Beispiel bei der Entwicklung ihres WordPress-Plugins. Mit zwei Klicks kann der Leser hier Artikel bezahlen. Das Besondere: Erst wird gelesen, später bezahlt. Und zwar erst dann, wenn der Nutzer, auf verschiedenen Websites, insgesamt 5 Euro für Inhalte ausgegeben hat – so werden unnötige Transaktionskosten vermieden und Micropayment auch für Verlage und Blogger lohnenswert. Optimal für den deutschen Markt: LaterPay akzeptiert auch typische deutsche Abrechnungsmethoden wie Bankeinzug.

Journalismus-Startups im Battle

 

Die Journalisten Martin Giesler und Jannis Kucharz lieferten sich auf der Bühne ein Battle: Wer kennt das coolere journalistische Startup? Nacheinander zückten sie digitale Quartettkarten, auf denen die Eckdaten ihrer Kandidaten notiert waren. In 30 Minuten stellten die beiden vor: Upworthy, FiveThirtyEight, Now this News, Vice, The Information, Huffington Post, Watson, Postillion, Flipboard und Circa, amppod from Mirror, The Intercept, Know More, Vox.com und BuzzFeed. Ob wirkliche alle Kandidaten per Definition noch als Startups zählen, ist zwar fraglich, aber ein kurzweiliger Überblick über aktuelle journalistische Projekte war es allemal. Auf t3n können Leser nun abstimmen, welches Startup ihrer Meinung nach gewinnen sollte.

Storytelling, Roboter-Journalismus und structured journalism

In dem Vortrag „Aus dem Arbeitsalltag moderner Geschichtenerzähler“ stellten David Ohrndorf und Stefan Domke vom WDR ihr neues Storytelling-Tool vor. Damit lassen sich Text-, Bild-, Video- und Audiomaterial ganz simpel zu multimedialen Webdossiers zusammenfügen. Der WDR zeigt das anschaulich in seinem Beitrag zur re:publica. Die bisherige Projekte des WDR mit dem neuen Tool können sich auf jeden Fall sehen lassen.

Beängstigend dürfte für manchen Journalisten die Veranstaltung „Roboterjournalismus – wenn Algorithmen Nachrichten machen“ von Lorenz Matzat gewesen sein. Ob Wetter oder Spielberichte, viele Nachrichten können schon heute automatisch erstellt werden. Neben dem Marktführer Narrative Sience gibt es zum Beispiel auch die deutschen Anbieter text-on und die Stuttgarter Agentur aexea mit ihrem Text-Automat. Spätestens jetzt wird jedem klar: Journalisten müssen einzigartige Inhalte mit Mehrwert bieten – egal ob online oder Print.

In der Session mit dem nebulös klingenden Namen „Assets, Objects, Points: Was Structured Journalism bringen kann“ ging es darum, journalistische Inhalte als Daten zu behandeln und sie dementsprechend zu strukturieren – ein so spannendes, aber auch komplexes Thema, dass ich einen eigenen Blogbeitrag zu structured journalism schreiben werde.

Meta-Diskussionen: Haltung, Kühnheit und Begeisterung

Online oder Print? Dass in Journalistenkreisen überhaupt noch zwischen diesen beiden Ausspielkanälen unterschieden wird, ärgert viele Kollegen. Zuletzt gipfelte der Diskurs in einer Protestaktion für Stefan Plöchinger namens Hoodiejournalismus.

Constantin Seibt schwor die Kollegen in seinem Vortrag „Journalismus. Nur besser.“ darauf ein, dass sie sich lieber um ein ganz eigenes Thema kümmern sollten: Haltung und Begeisterung. Sie sind der Weg zur viel besprochenen Einzigartigkeit, die dem Journalismus eine Zukunft sichern kann. Denn die Gewohnheit, die Nicht-Enttäuschung, die Leser bisher gehalten hat, hat ausgedient.

Seibt erklärte: „Als Journalist tritt man gegen die gesamte Unterhaltungsindustrie des Netzes an: nicht nur gegen die besten Zeitungen, sondern auch gegen Social Media, Serien und Games. Und das, während das Kernprodukt, die Nachrichten, inflationär geworden ist, also wertlos. In diesem Markt funktioniert Nicht-Enttäuschung nicht mehr. Sondern es geht es um etwas sehr anderes: die Erweckung von Begeisterung.“

Seine Forderungen, zusammengefasst in zwei Tweets von Stephan Fröhder:

 

 

Wenn Journalisten auf Journalisten treffen, um über Medien zu reden, bleiben diese Diskussionen auf der Metaebene nicht aus. Der Journalismus-Professor Lorenz Lorenz-Meyer fragt in seinem Vortrag „Der Journalismus und die guten Sachen“: Darf sich Journalismus mit der guten Sache gemein machen? Darf er mit Aktivisten Allianzen schmieden? Ja. Darf er. Der Journalist darf sich gemein machen, wenn er dies aus einer unabhängigen Entscheidung heraus macht, nicht von Käuflichkeit, Opportunismus oder Trägheit beeinflusst ist und transparent zu seiner Haltung steht.

Manchmal ist leidenschaftlich engagierter Journalismus der einzige Weg, um unsere Gesellschaft zu ändern: durch Kritik an Gesellschaft und Hinweise auf Missstände. Als Beispiel nennt Lorenz-Meyer Journalisten wie Anna Politkovskaya und Wang Keqin, die sich an Orten, wo die Presse unfrei ist, beispielsweise für Bürger- und Menschenrechte einsetzen.

Update!

Du musst folgende Cookies alzeptieren um den Inhalt sehen zu können: statistik, Marketing

Einen journalistischen Vortrag habe ich vergessen: Lara Setrakians Vortrag Redesign News, Deeply. Vielen Dank an Andreas Grieß für den Hinweis! Anhand einer Timeline mit Hashtags zum Arabischen Frühling erklärt die Journalistin, wieso lineare Berichterstattung vielen Themen nicht gerecht wird und welche Lösung sie gefunden hat: POX (positive Experience of Something). Sie konzipierte eine Landingpage zum Thema Arabischer Frühling in Syrien namens Syria Deeply. Setrakian und ihr Team recherchierten nicht nur selbst, sondern verlinkten auch auf gute Inhalte anderer Journalisten oder fragten Helfer vor Ort, ob sie Artikel schreiben könnten. Inzwischen hat das Team von News Deeply viele Anfragen zu anderen komplexen Themen bekommen und so haben sie inzwischen ein Startup gegründet und bieten ihr News-Deeply-Konzept Bildunsgeinrichtungen und Unternehmen an. Ihre Leistung: Sie stellen alle relevanten Inhalte zu einem Thema, gut designt und benutzerfreundlich, auf einer Landingpage bereit.

Mal was ganz anderes: Empfehlenswerte Sessions – frei von Journalismus

So viele journalistische Themen! Gab’s da nix anderes auf der re:publica? Doch. Deshalb hier eine kleine Liste mit empfehlenswerten Sessions. Einfach Link anklicken und Video anschauen beziehungsweise Audiofile anhören.

Jan-Kristian Jessen

Über den Autor

Jan-Kristian Jessen

Jan ist Datenwächter, Projekt-Jongleur und Finanzminister. Kaum jemand hat seinen Überblick oder sein Organisationstalent – und niemand seine Begeisterung für Zahlen. Als Mitgründer von quäntchen + glück ist er von Beginn an dabei und Impulsgeber für einige der quäntigsten Format-Einführungen: Urlaubsflatrate, quämp, Speedback oder Sparrings. Und ganz nebenbei hat er (mehr oder weniger freiwillig) den DSGVO-Hut auf. Danke, dass du immer ein offenes Ohr, klasse Kommunikationstipps und die trockensten Witze auf Lager hast.

Mehr

Hier gibt's noch
mehr Lesestoff

Hier findest du unsere neusten Posts.

Tobias Reitz
VON Tobias Reitz
ZU Newsletter

überarbeit #28

Sommer, Sonne, KOON – der Newsletters von quäntchen + glück im August 2023

Kersten A. Riechers
VON Kersten A. Riechers
ZU Newsletter

überarbeit #27

die kooperativste Ausgabe seit Langem

Tobias Reitz
VON Tobias Reitz
ZU Newsletter

überarbeit #26

Viel Spaß mit überarbeit #26, dem Newsletter voller Erfahrungen und Einladungen.